Celestial Body

Kiasma Teatteri Helsinki. 2025.

  • photo by Pirje Mykkänen

A performance art piece exploring the length of a light-year takes the audience inside a planetarium. The performance is part of Milky Way Tour exhibition programme.

In the vacuum of space, light travels 9.46 trillion kilometers per year.
The two celestial bodies orbit far apart. When the journey of one ends, the light reaches the other only after billions of years.

The bilingual performance art piece Celestial Body invites the audience to follow a planetary love story inside a planetarium. We reach for the stars, that shine bright or fade away – and sometimes they answer the call of a loved one. Performer Silva Belghiti acts as the audience’s travel guide to the cold embrace of outer space and back.

Combining love poems and astronomy, the performance contemplates longing and the boundaries of communication, and attempts to demonstrate the scale of the Universe from the the human body’s perspective.

The presentation languages are Finnish Sign Language and English.
The show is recommended for people over 13 years old.

Trailer by Iiri Poteri

Celestial Body Part 2
Celestial Body Part 6
Celestial Body Part 1

Credits:
Direction, Concept & Production: Joel Teixeira Neves
Performer: Silva Belghiti
Sound design: Johannes Birlinger
Scenography: Saana Volanen
Producer: Riikka Lakea
Productional collaborators: Todellisuuden tutkimuskeskus ry, Ursa Minor, Ursa ry & Kiasma-teatteri
Supported by: Koneen säätiö

Die Letzte Show

Theater Sgaramusch Schaffhausen, Vorstadttheater Basel, FFT Düsseldorf, Rotondes Luxemburg, TAK Theater Liechtenstein Schaan, Dschungel Wien, Fabriktheater Rote Fabrik Zürich. By Biedermann, Vonder Mühll, Thuwis. 2025.

  • photo by Hanne Brandt

Ives and Nora say goodbye. To their young audience, to their profession, to each other. They are on stage for the last time. What a thrill. They remember their first times. They want EVERYTHING again. Searching for words, for gestures. They want to go but can’t. The don’t know how. And where would they go? Trying, struggling, disappearing and coming back again and again. It’s sadly funny. A long goodbye – Will they make it? Ives and Nora wink at you one last time. Or is it the first time? ‘The Last Show’ is about goodbyes and the last time. The play looks at life from different perspectives. The audience witnesses farewells and provides impetus for things to happen. It is about the desire to let go and the power of new beginnings.

trailer by Nele Jeromin
“Bühnentod”
“Loslassen”
“Duett” (Cover of “Felicita” – music by Dario Farina)

Credits:
Concept, research, development: 
Working Group
Direction:
 Hannah Biedermann
Choreography and performance: Ives Thuwis & Nora Vonder Mühlll
Sound design and music: Johannes Birlinger
Stage and costumes: Regina Rösing
Collaboration concept, technician : Stefan Colombo
Production: Theater Sgaramusch & Cornelia Wolf

Autsch

Sophiensaele Berlin, 2024

  • photo by Mayra Walraff

“Towards the end of this wonderfully clever and bitterly angry evening, the artist lets her personal hopes go up in flames. […] ‘Autsch’ is not a resigned piece. Quite the opposite.” Patrick Wildermann, Tagesspiegel, 6.12.2024

Capitalism, climate crisis, pandemic – or maybe it’s the menopause? Simone Dede Ayivi is going through a bad time. What the precise reason for this might be, whether yoga might help and who actually profits from our individual and societal crises is what she plans to find out together with the audience throughout the evening – because the disappearance of our own sense of well-being is probably the biggest unsolved criminal case of many people’s lives. So her performance is set in a slightly run-down detective agency and takes the form of a true crime story: from an infestation of pests in her apartment to the cuts to the cultural sector, Ayivi works outwards from her personal experience to reach a systemic social level of people – particularly those in marginalised groups – living in precarious situations. In this entertaining detective story with live piano accompaniment, she steps up to expose structural grievances and to move issues of personal happiness and managing everyday life away from personal and into public discourse. She is also able to contrast the general misery with a cautious view of the future that draws strength from coming together and delights us with a particularly heartwarming finale.

“Autsch” Trailer by Kornelia Kugler

Credits:
Concept, Text, Performance
: Simone Dede Ayivi
Stage Design: Luca Maria Plauman
Costume Design: Mariama Sow
Video: Jones Seitz
Sound Design, Musik: Johannes Birlinger
Lighting Design, Pyrotechnic Effects, Technical Direction: Frieder Miller
Project Collaborator: Charlotte Rosengarth
Outside Eye: Bahar Meriç
Dramaturgical Collaborator, Social Media: Fabian Pareigis
Design Assistant: Hütchen
Production Management: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Technical Production: Gefährliche Arbeit
Press: Sarah Rosenau  

Pinocchio

Theater Freiburg 2024.

  • photo by Britt Schilling

Im Jahr 1881 veröffentlichte Carlo Collodi seine Geschichten um die lebendige Holzpuppe, die auf eine fantastische Reise gerät, unter dem Titel LE AVVENTURE DI PINOCCHIO (PINOCCHIOS ABENTEUER) in einer italienischen Wochenzeitung. Den Welterfolg, den sein kurz darauf in Buchform erschienener Roman im 20. Jahrhundert feiern sollte, erlebte der Autor nicht mehr. Die von ihm erfundenen Motive und Figuren jedoch kennt bis heute (fast) jedes Kind: das Puppentheater, das Pinocchio auf dem Weg zur Schule vom Pfad abbringt, Fuchs und Kater, die zwielichtigen Gauner-Tiere aus dem Wald, die sprechende Grille, die Fee mit den blauen Haaren, der Riesenhai, der Pinocchios Vater, den Holzschnitzer Geppetto, verschluckt hat – und die Nase, die unkontrolliert zu wachsen beginnt, wenn die Holzpuppe sich nicht zu einhundert Prozent an die Wahrheit hält. 

Auf die Bühne gebracht wird das diesjährige Kinderstück zur Weihnachtszeit um die tapfere Holzpuppe mit dem guten Herzen von Benedikt Grubel, den das Freiburger Publikum aus Produktionen wie KARLSSON VOM DACH, WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT ERKLÄRTE und OZ kennt. Gemeinsam mit Michael Kaiser erarbeitet er eine eigene Fassung des klassischen Stoffs. Sie spürt den kleinen und großen philosophischen Fragen nach, die der wackeren Puppe (und uns) auf der abenteuerlichen Reise begegnen.

Trailer Pinocchio

“Pino – Pinocchio”. Mit: Stimmen: Ensemble, Klarinette: Fabian Guggisberg, Trompete: Karl Seibt, Schlagzeug: Ro Kuijpers. Live aus dem Theater Freiburg vom 05.01.2025.
“Der Fuchs”. Mit: Banjo: Alexander Redwitz, Klarinette: Fabian Guggisberg, Schlagzeug: Ro Kuijpers. Live aus dem Theater Freiburg vom 05.01.2025.
“Die Taube”

Credits:
Regie Benedikt Grubel //  Choreografie Graham Smith //  Bühne Mari-Liis Tigasson //Kostüme Sarah Mittenbühler //  Musik Johannes Birlinger //  Licht Michael Philipp //Dramaturgie Michael Kaiser //  Mit Lorraine Töpfer (Pinocchio), Alexander Redwitz (Gepetto / Mangiafuoco), Fabian Guggisberg (Fee mit den blauen Haaren / Zirkusdirektor Fellini), Mirjam Schollmeyer (Grille / Wirt / Geier / Schnecke), Karl Seibt (Harlekino / Kater (Bolz)), Alina Valerie Weinert (Pulcinella / Fuchs (Boofke) / Kugelfisch), Ro Kuijpers (Live-Musiker), Luigi Dania, Alina Windt, Yael Cremonesi, Emma Sanne (Statisterie des Theater Freiburg)

Unauthorized und Unverschämt

Sophiensaele Berlin, Nationaltheater Mannheim. 2024.

  • Photo by Mayra Wallraff

„ich werde trotzdem afrikanisch sein auch wenn ihr mich gerne deutsch haben wollt und werde trotzdem deutsch sein auch wenn euch meine schwärze nicht paßt ich werde noch einen schritt weitergehen bis an den äußersten rand wo meine schwestern sind – wo meine brüder stehen wo unsere FREIHEIT beginnt“ – Aus dem Gedicht „Grenzenlos und Unverschämt – ein Gedicht gegen die deutsche Sch-Einheit“ von May Ayim

Die Installation Unauthorized und Unverschämt betrachtet deutsche Geschichte aus Schwarzer Perspektive: wir werfen einen Blick in die Nachkriegszeit und gehen dann gemeinsam vorwärts zu den Anfängen der jüngeren Schwarzen Bewegung. Dazu beleuchten wir die Biografien derjenigen, die als Kinder von Schwarzen US-Soldaten und weißen deutschen Müttern in den Nachkriegsjahren geboren wurden.

Wir haben eine Generation befragt und dabei wundervolle Menschen getroffen, die über ihr Aufwachsen, ihre Kämpfe und über afrodeutsche Lebensrealitäten sprechen. Ihre Geschichten sind begleitet und geprägt von Ausgrenzung und vom behördlichen Rassismus der Bundesrepublik. Sie sind aber auch und vor allem: Geschichten des Widerstands und des Community-Buildings.

Simone Dede Ayivi & Kompliz*innen gehen für Unauthorized und Unverschämt in die Archive und beleuchten den Rassismus und Sexismus der BRD – der auch dafür verantwortlich ist, dass Familien getrennt und Kinder ihren Müttern weggenommen, in die USA adoptiert oder in Heimen untergebracht wurden. Sie forschen in Mannheim, Frankfurt und Berlin zum gesellschaftlichen Umgang mit den sogenannten „Besatzungskindern“ und suchen nach Spuren, die in Behördenakten hinterlassen wurden. Denn um aktuelle Debatten über Identität und Rassismus innerhalb und außerhalb Schwarzer Communities in Deutschland verstehen zu können, müssen wir auch diesen Teil unserer Geschichte kennen.

Afronautin

Vom Standpunkt Einer Erleichterung

Credits:


Konzept, Text:
 Simone Dede Ayivi
Bühne: Mirjam Pleines
Video: Jones Seitz
Komposition, Sound: Johannes Birlinger
Licht: Frieder Miller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Sarah Rosenau
Projektmitarbeit: Charlotte Rosengarth
Ausstattungsassistenz: Luca Plaumann
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Technische Leitung: Gefährliche Arbeit

Eine Produktion von Simone Dede Ayivi & Kompliz*innen in Koproduktion mit Sophiensæle und dem Stadtensemble des Nationaltheaters Mannheim. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Wir Zwei

Theater Der Jungen Welt Leipzig. 2024.

  • photo by Ida Zenner


Leo thinks it’s best to leave everything as it is. Father Tobi, the two of them as a dream team and their house full of stuffed-but-somehow-also-living animals. Here the two have enough time for games, nonsense, and animal documentaries. Until Tobi suddenly changes, sings cheesy songs and has “dates”. with Rudi, a soft rock singer who used to be kind of famous. Rudi is suddenly invited to dinner, allowed to join their conversations and games, because Tobi is super in love with him – and overwhelmed. And even though there’s three of them, Leo suddenly feels much lonelier. When they are about to move to Rudi’s, Leo has had enough. Who gets to decide what should change around here? During secret visits to their old house, Leo meets someone very special. A child who blinks, has a huge heart and helps Leo deal with her troubles.

In WIR ZWEI, author Fayer Koch talks about the longing to be seen and loved – from both the child and parent perspective. The touching, funny story was awarded the 2nd Baden-Württemberg Youth Theater Prize 2022 and was discussed as a “clever, surprising and charming text” that “offers sophisticated children’s and youth theater an outstanding template.”


Maxi
Tiere
Rudi
Die Rose (“I Want To Know What Love Is”, Music by Mick Jones, Lyrics by Fayer Koch. Vocals: Martin Klemm)

Credits:

Directed by: Alice Bogaerts
Set and costume design, Video: Bettina Weller
Sound design and music: Johannes Birlinger
Dramaturgy: Justus Rothlaender
Theatre education: Catharina Guth

Cast:
Martin Klemm
Millie Vikanis
Kevin Körber
Anke Stoppa

Die Kleine Hexe

Neue Bühne Senftenberg. 2023.

Einmal im Jahr in der Walpurgisnacht treffen sich alle alten Hexen zum Singen, Tanzen und Lachen. Die kleine Hexe ist mit ihren 127 Jahren leider noch zu jung und müsste noch 223 Jahre warten. Aber da Abwarten einfach nichts für sie ist, reitet sie heimlich mit ihrem Besen auf den Blocksberg, feiert fröhlich mit, bis sie entdeckt wird. Die kleine Hexe schafft es, die Oberhexe zu überzeugen, sie nicht allzu hart zu bestrafen: In einem Jahr darf sie wieder zur Walpurgisnacht vor dem Hexenrat eine Prüfung ablegen, um zu zeigen, dass sie eine gute Hexe geworden ist. Wenn ja, darf sie in Zukunft mit den großen Hexen tanzen und singen. Na, dann mal an die Arbeit. Zuhause in ihrem Hexenhäuschen heißt es nun gemeinsam mit ihrem treuen Freund, dem Raben Abraxas, üben, üben, üben, das ganze dicke Zauberbuch mit 999 Seiten auswendig lernen und keinen Unfug mehr anstellen. Wäre doch gelacht, wenn sie keine gute Hexe werden würde. Mit vielen guten Vorsätzen und allerlei Zaubertricks vollbringt die kleine Hexe jede Menge gute Taten und hilft, wo sie nur kann. Ein Jahr später steht die Prüfung vor dem Hexenrat an. Eigentlich klappt alles ganz gut, bis die böse Hexe Muhme Rumpumpel auftaucht und von all den guten Taten berichtet. So hatten die Hexen es doch gar nicht gemeint: Eine gute Hexe ist man nur, wenn man besonders viel Böses tut. Mit viel List und einer gehörigen Portion Mut dreht die kleine Hexe am Ende den Spieß um.

Walpurgisnacht
Kleine Hexe
Oberhexe

Credits:

Directed by: Inda Buschmann
Set and costume design: Sabina Moncys
Sound design and music: Johannes Birlinger
Dramaturgy: Karoline Felsmann
Participation and Theatre Pedagogics: Samuel Fink

Ein Fisch wird nur so groß wie sein Aquarium

Staatstheater Wiesbaden. 2023.

  • photo by Christine Tritschler

Wie werden wir zu dem, was wir sind? Können wir alles schaffen, wenn wir nur wollen? Was und wer bestimmt, wie wir uns entwickeln? Wo liegen die Grenzen unserer persönlichen Möglichkeiten? Wenn ein Fisch in einem zu kleinen Aquarium gehalten wird, so wird er im Laufe der Zeit an Kümmerwuchs leiden und sein Wachstum einstellen. Kann man dieses Bild auf uns Menschen übertragen?

Fünf Menschen laden das Publikum ein, sie anzuglotzen. Sie sind Ipeks. Und sie erzählen von den sichtbaren und unsichtbaren Grenzen, die den Ipeks ständig begegnen. Sie erzählen von fehlenden Geld für den richtigen Füller, der falschen Hautfarbe oder den körperlichen Einschränkungen. Sie schämen sich nicht. Mehr. Sie sind Ipeks. Und sie lieben ihr Aquarium, genauso wie das Meer. Sie kämpfen, sie sind müde. Sie sind da.


How do we become who we are? Can we be and do anything we set our minds to? Who or what determines how we develop? Where do the limits of our personal possibilities lie?

If a fish is kept in an aquarium too small, over time it will suffer distress and simply stop growing. Can this image be transferred to humans? We, too, grow up in different self-contained systems (aquariums) which shape our development significantly. Our families, schools, neighbourhoods – all these “aquariums” habe an influence on our development and, ultimately, our lives. What effect do the boundaries set by these systems have on us? Do we adapt or simply stop growing? How equal are the opportunities offered to us in this world?

Director Hannah Biedermann explores these burning questions in her research project “Ein Fisch wird nur so groß wie sein Aquarium” through series of interviews with young people in Wiesbaden.


Trailer: Miguel Hernández

Ipek
Pflanzenpflege

Credits:

Directed by: Hannah Biedermann
Set and costume design: Mascha Mihoa Bischoff
Sound design and music: Johannes Birlinger
Dramaturgy, Learning & Participation: Laura zur Nieden

Cast:

Ipek BayraktarVera Hannah SchmidtkeSophie PompePatric Neves LindströmJohannes Christopher Maier

Hier Kommt Keiner Durch

Theater Der Jungen Welt Leipzig. 2023.

  • Photo By Tom Schulze

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher kommt in den Theatersaal, kostümiert und aufgeregt, bereit, ihr Stück zur Aufführung zu bringen. Alles ist vorbereitet. Aber halt – jemand verbietet den Zutritt zur Bühne: »Hier kommt keiner durch!«

Grenzen und Zutrittsverbote sind Teil unserer Lebensrealität, man muss sie einhalten, lernen – und überwinden? Auf der Grundlage des gleichnamigen Bilderbuchs von Isabel Minhós Martins wird eine symbolische Grenze in den Bühnenraum übertragen. Was nun? Wie kann man einen Ort bespielen, ohne ihn zu betreten? Und ihn zurückgewinnen?

Mit eigenen Geschichten, Licht- und Soundexperimenten stellen sich jugendliche Spieler:innen und TDJW-Ensemblemitglieder dieser Aufgabe und verhandeln damit Machtdemonstrationen, Verbote und Grenzpolitiken innerhalb und außerhalb des Theaters.


Trailer / Doku by Theater Der Jungen Welt

Schlussschwarm
Paaaty! (feat “das Charlotte-Auto”)
Albtraum

Gäng

National Theatre Helsinki. By Joel Texeira Neves & Working Group. 2022

  • Photo by Tuomo Manninen

„GÄNG ‒ a guided city tour“ is a performance and audio walk that looks at young people’s experiences of urban space and their relationship to society. The material of the work has been produced in cooperation with the Youth Research Society by interviewing young people aged 13–25. The performers of Kantti, the youth theater group within the Finnish National Theater, will lead you on a unique trip through the center of Helsinki.

Train Station (excerpt)
Kikki Hiiri
In The Tunnel (excerpt) – with texts by Kielo Varjola, and Greeta Grönroos
“Ajatuksia puutarhassa” – lyrics and vocals by Stella Massa

Credits:
Director:
 Joel Texeira Neves
Sound design and music: Johannes Birlinger
Stage, lighting design and costumes: Saana Volanen
Production assistant, workshops : Satu Linnapuomi
Performers: Oona Emilia Enkelsaari, Greta Grönroos, Anni Happonen, Kari Huotari, Valtteri Luukkonen,
Mira Martikainen, Stella Massa, Angelika Provalskaja, Roosa Tuutti, Kielo Varjola, Lotta Zitting